RAG - Home
Nachhaltigkeitsbericht 21|22

Unternehmensführung

Managementstruktur 

Die Geschäftsbereiche Midstream und Field Operations sowie die technischen Konzernfunktionen sind bei CEO Markus Mitteregger angesiedelt. 

Die kaufmännischen Konzernfunktionen, der Energiehandel sowie die Stabsstellen zu Informationssicherheit, Risikocontrolling, Interner Revision & Strategischem Sicherheitsmanagement und GSU sind CFO Michael Längle organisatorisch zugeordnet.

Mitglieder des Vorstands    

  • CEO Markus Mitteregger
  • CFO Michael Längle
  • Prokuristen
  • Peter Pichler
  • Siegfried Kiss


Aufsichtsrat

  • Stefan Szyszkowitz, Präsident 
  • Axel Wietfeld, Vizepräsident
  • Franz Mittermayer
  • Martin Graf
  • Johannes Pichelbauer (vom Betriebsrat delegiert)
  • Anneliese Neubacher-Firmhofer (vom Betriebsrat delegiert)
     

Höchstes Kontrollorgan 

Der Vorstand ist das höchste Managementgremium, die Mitglieder des Vorstands werden nach einem Ausschreibungsverfahren vom Aufsichtsrat für drei Jahre ernannt. Markus Mitteregger ist seit 2003 Vorstand der RAG Austria AG und seit 2008 CEO und Sprecher des Vorstands. Michael Längle wurde 2011 zum Vorstand für Finanzen und CFO der RAG Austria AG bestellt.
 

Leitungs- und Überwachungsaufgaben in wesentlichen Tochterunternehmen: 

  • Markus Mitteregger ist Geschäftsführer der RAG Exploration & Production GmbH.
  • Markus Mitteregger und Michael Längle sind Gesellschaftervertreter der RAG Energy Storage GmbH und der RAG Exploration & Production GmbH.
  • Michael Längle ist Gesellschaftervertreter in der Silenos Energy GmbH.
  • Beide Vorstandsmitglieder haben keine Aufsichtsratsmandate in anderen Gesellschaften.


Die Mitglieder des Aufsichtsrats werden in der Hauptversammlung der Eigentümervertretung bestellt (persönliches Mandat) bzw. vom Betriebsrat delegiert.

Der Aufsichtsrat genehmigt zustimmungspflichtige Geschäftsfälle (gemäß Geschäftsordnung des Vorstands), erhält regelmäßig Berichte über die Geschäftsentwicklung und überwacht diese. Ausschüsse wie der Prüfungsausschuss (verpflichtend laut Aktiengesetz) finden in regelmäßigen Abständen statt, weitere Ausschüsse wie z. B. Arbeits- oder Personalausschuss werden bei Bedarf abgehalten.
 

Folgende Prozesse stellen sicher, dass es zu keinen Interessenkonflikten beim Vorstand kommt: 

  • Vier-Augen-Prinzip
  • Richtlinie Vollmachtenregelung (MoA)
  • Nebentätigkeiten müssen der Personalabteilung gemeldet werden (Personalrichtlinie zu Nebenbeschäftigungen)
  • Geschäftsrelevante Mitgliedschaften von Vorstandsmitgliedern müssen im Jahresabschluss berichtet werden


 Gemeinsam stellen wir die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft.
 

Managementstruktur und Einbindung von Nachhaltigkeit 

Wichtige strategische Entscheidungen zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung sowie die Entwicklung, Genehmigung und Aktualisierung des Unternehmenszwecks, der Werte und Leitbilder werden vom Vorstand unter Einbindung von Führungskräften getroffen, mit dem Aufsichtsrat abgestimmt und im Businessplan dokumentiert. In jährlichen Strategiereviews wird überprüft, ob die Maßnahmen zur Erreichung der gesetzten strategischen Ziele im Businessplan auch die gewünschten Ergebnisse bringen oder angepasst werden müssen. Der Aufsichtsrat wird über den Prüfungsausschuss (Organ des Aufsichtsrats) zu Compliance-, IKS- und Risiko-Themen informiert. Anlassbezogen wird über Nachhaltigkeitsagenden im Rahmen der Aufsichtsratssitzung informiert und seine Zustimmung eingeholt.

In wöchentlichen Jours fixes zwischen dem Vorstand und der ersten Führungsebene werden auch nachhaltigkeitsrelevante Themen berichtet. Im Rahmen der Vorstandssitzung wird unter Einbeziehung relevanter interner Expert*innen dem Vorstand über die Entwicklungen berichtet und werden Entscheidungen eingeholt. So berichtet unter anderem der Energie- und Emissionsmanager regelmäßig über Reduktionspotenziale und welche Maßnahmen zu setzen sind, um diese zu realisieren.

Der Vorstand wird über alle relevanten kritischen Anliegen informiert; dies geschieht sowohl in den oben genannten wöchentlichen Staff Meetings, im Rahmen spezieller Jours fixes mit ausgewählten Führungskräften sowie durch die Compliance- oder Fallberichterstattung von Fällen, die über die Whistleblower-Hotline gemäß Hinweisgeberschutzgesetz (HSchG 2023) gemeldet werden. 

Zur internen Bewusstseinsbildung werden nachhaltigkeitsrelevante Themen von unserem Finanzvorstand Michael Längle in den jährlichen Jahresauftaktveranstaltungen aufgegriffen. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen, die sich für die RAG ergeben, und welche Chancen das Unternehmen in Zukunft dadurch sieht.

Im Zusammenhang mit den künftigen Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung initiiert der Vorstand den internen Kompetenzaufbau durch Schulungen und Austausch mit Expert*innen, um sich in den kommenden Jahren für die verpflichtende Berichterstattung adäquat vorzubereiten. 

Institutionalisierung

Wir sehen Nachhaltigkeitsarbeit als einen integrativen Ansatz, deshalb setzen sich unsere unterschiedlichen CSR-Arbeitsgruppen aus Vertreter*innen aller wichtigen Kernbereiche wie Speicherbetrieb und Energieanlagen; Gesundheit, Sicherheit und Umwelt; Energie- & Emissionsmanagement; Interne Revision & Strategisches Sicherheitsmanagement; Behördenmanagement; Einkauf sowie Vertreter*innen der Personalabteilung zusammen. Ziel ist die Entwicklung einer stringenten Bearbeitung des Themas Nachhaltigkeit im Unternehmen gemäß der sich derzeit verändernden Gesetzeslage, vor allem in Hinblick auf die zukünftige verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Diese Unterarbeitsgruppen werden von Expert*innen geführt, die in ihrer Leadfunktion Teil der Koordinierungsgruppe sind. In regelmäßigen Meetings werden in dieser Gruppe CSR-Ziele und -Maßnahmen auf ihre Aktualität überprüft und so eine kontinuierliche Verbesserung des nachhaltigen Verhaltens angestrebt. In der Steuerungsgruppe wird der Vorstand vom CSR-Beauftragten (Leiter Unternehmenskommunikation) als Leiter der CSR-Koordinierungsgruppe über die Fortschritte der CSR-Aktivitäten informiert. 

Waren es 2020 noch vier, so haben wir seit 2022 sechs CSR-Arbeitsgruppen, die entsprechend ihren Kompetenzen nachhaltige Themenschwerpunkte bearbeiten.


RAG. Unternehmenskultur & Compliance 

Lead: Leiter Interne Revision & Strategisches Sicherheitsmanagement
Themen: Corporate Governance, Compliance, Stakeholder*innen-Einbindung und nachhaltige Beschaffung


RAG. Zukunft-Strategie

Lead: Senior-Business-Planning-Analystin
Themen: nachhaltige Unternehmensausrichtung und nachhaltige Energielösungen


RAG. Sichere Anlagen 

Lead: Chief Information Security Officer
Themen: sichere und widerstandsfähige Anlagen und sichere Arbeitsprozesse


RAG. Umwelt

Lead: Leiter des Integritätsmanagements
Themen: Umweltschutz, Ressourcen, Energie und Emissionen


RAG. Arbeitsumfeld

Lead: Teamleiter HR Operations
Themen: Arbeitsbedingungen, Vereinbarkeit von Beruf & individuellen Bedürfnissen, Gesundheit & Sicherheit, Diversität


RAG. Taxonomie & ESG Reporting

Lead: Leiter Finanz- und Rechnungswesen
Themen: gesetzliche Rahmenbedingungen in Bezug auf Nachhaltigkeit