RAG - Home
Nachhaltigkeitsbericht 21|22

Wesentlichkeitsanalyse

Im Jahr 2020 hat die RAG Austria AG erstmals unter Einbindung wichtiger, externer Stakeholder*innen-Gruppen eine ausführliche Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt.
 

Für den aktuellen Bericht wurden die damals ermittelten wesentlichen Themen durch die Expert*innen der CSR-Koordinierungsgruppe, unter Berücksichtigung der in den Öl- und Gassektor-Standards (2021) beschriebenen Themen und Auswirkungen, auf ihre Aktualität überprüft. 

In einem Workshop mit der Koordinierungsgruppe wurden die Themen des Branchenstandards in Themenbereiche geclustert und den jeweiligen Arbeitsgruppen zugeteilt. Diese haben die in ihren Verantwortungsbereich fallenden Themen auf ihre Relevanz überprüft – ob und welche Auswirkungen die Geschäftstätigkeit der RAG auf Wirtschaft, Umwelt und Menschen hat oder haben kann.

Im zweiten Schritt sind die Ergebnisse der Arbeitsgruppen von den Expert*innen der Koordinierungsgruppe in einem Workshop diskutiert, auf die Auswirkungen auf ihre Erheblichkeit bewertet, priorisiert und den bisherigen wesentlichen Themen zugeordnet worden. Im Vergleich zu 2020 haben wir zwei bisherige wesentliche Themen zusammengezogen: Wegen vieler Überschneidungen sind nun die Themen „Regionale Einbindung“ und „Stakeholder-Einbindung“ in dem Thema „Regionale Gemeinschaft“ vereint. Der Vorstand hat diese wesentlichen Themen genehmigt.

In nachstehender Tabelle finden Sie – ausgehend von den wesentlichen Themen der RAG Austria AG – rechts die dazugehörigen Öl- und Gassektor-Standards (2021) und links die Kapitel des Berichts, in denen sie beschrieben werden. Alle anderen nicht erwähnten Themen des Sektor-Standards wurden in der Koordinierungsgruppe für diesen Bericht als nicht wesentlich angesehen.

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019/20 haben wir die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen evaluiert und tabellarisch dargestellt. Im aktuellen Bericht beschreiben wir die Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Menschen in den einzelnen Kapiteln bei den wesentlichen Themen.

In den Jahren 2023 und 2024 planen wir, für den nächsten Bericht die Wesentlichkeitsanalyse nach den Vorgaben der ESRS zu aktualisieren und uns dieser noch strukturierter und systematischer zu widmen. Das heißt, vor allem auch die doppelte Wesentlichkeit miteinzubeziehen.