RAG - Home
Nachhaltigkeitsbericht 21|22

Über RAG Austria AG

Wir ermöglichen Versorgungssicherheit. Unsere Energiespeicher sind das Herzstück der Energiezukunft.
 

Organisationsprofil

Die RAG Austria AG mit Hauptsitz in Wien ist das größte Energiespeicherunternehmen Österreichs und gehört zu den führenden technischen Speicherbetreibern Europas. Als Partner der erneuerbaren Energien ist das Unternehmen Innovator für zukunftsweisende Energietechnologien rund um Grünes Gas und Wasserstoff.

Zentraler Unternehmensschwerpunkt ist die Speicherung, Umwandlung und bedarfsgerechte Konditionierung von Energie in Form gasförmiger Energieträger auf verantwortungsvolle Weise. Damit leistet die RAG Austria AG einen unverzichtbaren Beitrag zur Erreichung der europäischen Klimaziele und zur nachhaltigen Rohstoff- und Energieversorgung Österreichs. Ziel ist es, unseren Kund*innen verlässliche, umweltschonende und erschwingliche Energie- und Gasspeicherleistungen langfristig bereitzustellen.

Aufgrund ihrer Innovationskraft konnte sich die RAG als nachhaltig agierender Technologieführer in der europäischen Energiespeicherung und -bereitstellung etablieren. Mit Kapazitäten von rund 6,3 Mrd. Kubikmeter Erdgas betreibt das Unternehmen etwa 6 % aller EU-weiten Gasspeicherkapazitäten. Ein großer Teil der unterirdischen RAG Erdgaslagerstätten wurde bereits in Speicher umgewandelt, die jederzeit und mit hoher Leistung die gespeicherte Energie zur Verfügung stellen können. Damit lebt RAG die Vision eines „nachhaltigen Energiebergbaus“ und stärkt so entscheidend die Versorgungssicherheit Österreichs und Mitteleuropas. Nachhaltig und großvolumig können die Speicher in Zukunft vermehrt auch saisonal Grünes Gas und Wasserstoff speichern, um es anschließend jederzeit dann aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen, wenn es benötigt wird.

Die RAG entwickelte und betreibt insgesamt elf Energiespeicher (Porenspeicher) in Salzburg und Oberösterreich: Dazu gehören die Speicheranlagen Puchkirchen/Haag, Haidach, Haidach 5, Aigelsbrunn und der Speicherverbund 7Fields sowie die Wasserstoffspeicher in Pilsbach und Rubensdorf. Aufgabe ist die Speicherung von gasförmigen Energieträgern und die effiziente Nutzbarmachung von Lagerstätten. Unsere Kund*innen sind Eigentümer*innen der eingelagerten Mengen und entscheiden über deren Bezugsquellen sowie deren Verwendung und Einsatz. Die Speicherstände werden auf Ebene der Vermarkter über die Transparenzdatenbank der AGSI+ (agsi.gie.eu) täglich aktualisiert und veröffentlicht.

Weitere Infos zu unseren Speicherstandorten

Als Partner der erneuerbaren Energien arbeitet das Unternehmen neben der Nutzung von traditionellem Erdgas intensiv an innovativen und zukunftsweisenden Energietechnologien rund um Grünes Gas und Wasserstoff, von Power­to-Gas bis hin zur Methan-Elektrolyse. Die RAG ist mit der seit 2015 betriebenen Wasser-Elektrolyse in Pilsbach in Oberösterreich Pionier in der Wasserstofferzeugung und -speicherung im Rahmen mehrerer Forschungs- und Demonstrationsprojekte.

Im Bereich Mobilität nutzt und vermarktet das Unternehmen Gas als Kraftstoff (CNG, LNG). Neben der Nutzung von natürlich vorkommendem Erdgas kann künftig auch aus erneuerbaren Energien hergestelltes Grünes Gas oder synthetisches Gas für Mobilitätszwecke verwendet werden, da die heute sehr oft gewählte Verstromung nicht die effizienteste Nutzung ist. Gerade in der Schwerverkehr-Mobilität ist die bereits heute serienreife LNG-Technologie eine emissionsärmere Alternative zu den Dieselfahrzeugen. Die laufenden Innovationen und Forschungen der RAG eröffnen dafür neue Dimensionen. 

Im umweltfreundlich an Pipelines und den Schienenverkehr angebundenen RAG Tanklager Krift (Kremsmünster, OÖ) werden rund 240.000 Tonnen Rohöl gelagert. In den Tanks wird nicht nur die eigene Produktion der RAG Tochter RAG Exploration und Production GmbH gesammelt, sondern die RAG stellt diese als zugelassener Lagerhalter ihren Kund*innen zur Verfügung, um die gesetzlich vorgeschriebene Haltung (Pflichtnotstandsreserve) von Mindestvorräten kurz- oder langfristig sicherzustellen. Dies stärkt die Versorgungssicherheit Österreichs und bildet einen Puffer, um im Notfall die Versorgung aufrechterhalten zu können. 

Mit der jahrzehntelangen Erfahrung und ihrer wertvollen Untertage-Expertise unterstützt die RAG bei Bedarf auch die Umsetzung von Geothermie-Projekten. Mit dem Tochterunternehmen Silenos Energy konnte eine erstmalig mit einer Wasserkühlung ausgestattete Geothermie-Anlage in Garching an der Alz in Deutschland erfolgreich umgesetzt werden.

Für die hochwertige Weiterverarbeitung in der österreichischen Industrie fördert das Tochterunternehmen RAG Exploration & Production GmbH effizient und umweltschonend die wertvollen Rohstoffe Erdöl und Erdgas in Oberösterreich und Salzburg und reduziert damit die Importabhängigkeit. Etwa 8 % des in Österreich benötigten Erdgases kommen aus heimischem Boden, davon wiederum förderte die RAG 2022 mit etwa 8 % eine Menge von rund 78,5 Mio. Kubikmeter Erdgas (aus Erstproduktion). Mit rund 50.300 Tonnen Rohöl konnte die RAG mit circa 12 % der österreichischen Inlandsförderung den Rohstoff für eine hochwertige Weiterverarbeiten in der heimischen Industrie bereitstellen.
 

Eigentümerstruktur und Rechtsform

Partnerschaften / Beteiligungen

Der Erdgasspeicher Haidach wurde von der RAG unter ihrer Konzession und Projektleitung entwickelt, geplant und errichtet. Seither ist das Unternehmen umfassender technischer Speicherbetreiber. Aufgrund gesetzlicher Veränderungen in Deutschland ist die Beteiligung am Speicher Haidach mit rund 56 % von der Gazprom export auf die deutsche SEFE Group (Securing Energy for Europe) übergegangen. Die Kapazitäten des Speichers Haidach werden von astora und seit August 2022 zum Teil auch von der RAG Energy Storage GmbH vermarktet. 

Der Erdgasspeicherverbund 7Fields wurde von der RAG ebenfalls unter ihrer Konzession und Projektleitung entwickelt, geplant und errichtet. Die RAG ist seither umfassender technischer Speicherbetreiber. Die deutsche Uniper Energy Storage ist mit 50 % an 7Fields beteiligt. Die Kapazitäten des Speicherverbundes 7Fields werden von Uniper und RAG Energy Storage vermarktet.

Importwege von Gas nach Mitteleuropa 

Die europäischen gasförmigen Energieimporte sind seit dem Russland-Ukraine-Krieg im Wandel. Ziel der europäischen Energieimporteure und Staaten ist die Sicherstellung der Energieversorgung durch Diversifizierung der Energieimporte. Kurzfristig ist weder eine Steigerung der lokalen Förderung noch eine alternative Versorgung durch neue Importrouten umsetzbar. Eine Steigerung der LNG-Importe ist im letzten Jahr zu verzeichnen. Die größten Importe nach Europa stammen neben Russland und Norwegen aus Algerien, Katar, den USA, Nigeria, Libyen sowie Trinidad und Tobago.

Quelle: Bruegel.org | www.bruegel.org/dataset/european-natural-gas-imports
Figure 1: EU27 Natural Gas Imports (by source)

Zukünftige Importrouten von Wasserstoff – Hydrogen Backbone

Derzeit formieren sich vermehrt Bestrebungen von Staaten und Unternehmen, die Importe von Wasserstoff strategisch voranzutreiben. Der in der Nutzung CO2-freie Energieträger Wasserstoff ist wesentlicher Bestandteil bei der notwendigen Reduktion von CO2-Emissionen. In der Grafik werden die verschiedenen möglichen Importrouten nach Mitteleuropa dargestellt. 

Korridor A: Nordafrika und Südeuropa
Korridor B: Südwesteuropa und Nordafrika
Korridor C: Nordsee
Korridor D: Nordische und baltische Regionen
Korridor E: Ost- und Südosteuropa

Quelle: Hydrogen Backbone (www.ehb.eu)